Fenster und Wärme – Fenstervergleich Messkonzept 22.10.2022 – 21.12.2024

Wärmebilanz von Verglasungssystemen

Neben der Ermittlung von Heizenergieverbrauch und Bauteilkennwerten wie dem U-Wert und dem g-Wert ist die Erfassung der Wärmebilanz über ein transparentes Bauteil wie dem Fenster nicht ganz leicht. Zu Transmissionsverlusten kommen während der Heizperiode Aufgrund des transparenten Verglasungssystems auch solare Gewinne. Die Berücksichtigung von positiven und negativen Wärmeströmen bildet die Wärmebilanz.

Abb.1: Vertikalschnitt Kastenfenster, Messkonzept Wärmebilanz Fenster (inkl. solare Gewinne (aus Globalstrahlung) U-Wert, g-Wert (K.Thurow HTW Berlin)

Die Messung der solaren Gewinne ist eine Herausforderung. Es müssen sowohl dierekte Gewinne aus der vorherschenden Globalstrahlung sowie die Wechselwirkung sekundärer Wärmeströme berücksichtigt werden. Hier sind kaloriemetrische sowie Leistungsbilanzmessungen möglich.

Projekt Fenstervergleich

Im abgeschlossenen Projekt Fenstervergleich wurde der Heizenergieverbrauch von Realräumen mit unterschiedlichen Fenstertypen untersucht.

In der detailierten Betrachtung eines Tages kann es in Abhängigkeit vom U-Wert und g-Wert der Verglasung sowie der Wetterrandbedingungen zu Änderungen der Heizlastkurven im Tagesverlauf kommen (vgl. Abb. 2). Mit steigender Bestrahlungsstärke erhöhen sich die solaren Gewinne. Je höher der g-Wert umso größer können diese in der Regel ausfallen. Die Heizlastkurven dieser Messung kreuzen sich aufgrund des Energieeintrags durch die Sonne. der Einfluss von U und g des Verglasungssystems lässt sich gut erkennen.

Abb.2: Vergleich Heizenergieverbrauch, solare Gewinne und sekundäre Wärme (KF orig.) Forschungsprojekt Fenstervergleich HTW Berlin2021 (K.Thurow HTW Berlin)

Messaufgabe 1 : Messen des Mikroklimas im Scheibenzwischenraum, detaillierte Erfassung von Temperaturverteilung (Rastermessung)

Abb. 3: Messaufgabe1 Mikroklima im SZR (K.Thurow HTW Berlin)
Abb. 4: Messaufbau (A101) am Kastenfenster, Mikroklima im SZR, Messaufgabe 1 (K.Thurow HTW Berlin)

Messaufgabe 2: Lokale Messung von Wärmestromdichte und Bestrahlungsstärke

Wärmestromdichte in W/m²

Wärmeflussplatten (Thermoelementkette)

Bestrahlungsstärke

Pyranometer

Messungen und Ergebnisse

Diagramme und Grafiken

Simulation der Messsituationen

  • Messung
  • Simulation
  • Berechnung
  • Vergleich

Messplätze

  • ……………….
  • ………….
  • …….